Interkulturell und inklusiv kommunizieren
Vermeiden Sie Insider-Jargon, Abkürzungsfluten und Mehrdeutigkeiten. Schreiben Sie kurze Sätze, nutzen Sie Beispiele und visualisieren Sie, wenn es hilft. Klarheit ist inklusiv und schließt niemanden aus, der noch neu im Thema ist.
Interkulturell und inklusiv kommunizieren
Planen Sie Meetings rotierend, dokumentieren Sie Entscheidungen schriftlich und akzeptieren Sie verzögerte Antworten. Wer die Lebensrealität anderer ernst nimmt, baut ein Team, in dem Verlässlichkeit nicht an Uhrzeiten scheitert.
Interkulturell und inklusiv kommunizieren
Aktivieren Sie Untertitel, teilen Sie Mitschriften und zeichnen Sie wichtige Sessions auf. So bleiben Inhalte zugänglich, auch bei Hörbeeinträchtigungen, schwankender Verbindung oder wenn jemand später dazukommt.